Auf der Kinder- und Jugendfarm arbeiten der Vorstand, das Team aus pädagogischen Fachkräften sowie Maßnahmekräften und die Farmvertretung eng zusammen.
Die drei Gremien treffen sich regelmäßig zur Beratung und/oder Beschlussfassung. Dieses Treffen heißt auf der Farm Gesamtteam.
Die Einrichtungsleitung und die Geschäftsführung obliegt dem Vorstand.
Der Vorstand trifft in der Regel Konsensentscheidungen mit dem pädagogischen Team. Eine Konsensentscheidung unterscheidet sich von einer Mehrheitsentscheidung darin, dass alle beteiligten Personen eine Entscheidung mittragen und mit ihr einverstanden sind.
Die Jugendfarm Wuppertal e. V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Träger einer Einrichtung der offenen Kinder – und Jugendarbeit. Als Spitzenverband fungiert der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband.
Die freie Trägerschaft hat den Vorteil, dass er selbstbestimmt arbeitet, über die Mittel und Kräfte im Sinne der Satzung unabhängig entscheiden kann und an keine kirchlichen oder politischen Interessen gebunden ist.
Der Verein besteht zurzeit aus ca. 60 Mitgliedern. Dem Verein sind zum größten Teil Farmkinder, deren Eltern sowie ehemalige Farmkinder und andere an der Einrichtung interessierte Personen beigetreten.
Im Rhythmus von zwei Jahren wird der Vorstand in einer Mitgliederversammlung gewählt.
Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitz, einer Kassenführung und bis zu drei weiteren Mitgliedern. Ergänzt wird der Vorstand mit bis zu zwei Beisitzern sowie zwei Beiräten.
Die Zusammensetzung und zentrale Stellung des Vorstandes machen die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit im Verein Kinder- und Jugendfarm Wuppertal e.V. deutlich.
Das pädagogische Team besteht aus vier hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften in Teilzeit. Dieses Team nennen wir Kernteam.
Das Kernteam wird ergänzt durch weitere Fachkräfte in den Projekten und der Fachanleitung der Arbeitsgelegenheiten.
Die pädagogische Leitung der Kinder- und Jugendfarm obliegt Alice Dankbar.
Ein weiteres Team von 5 Personen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Farmlebens.
Auf der Farm arbeiten momentan eine Arbeitsgelegenheit sowie vier 16i-Kräfte in der Tierversorgung, Landwirtschaft, im Büro, als Hausmeister:in, in der Hauswirtschaft und im pädagogischen Bereich.
Besonderen Stellenwert nimmt auf der Kinder- und Jugendfarm die Farmvertretung ein. Die Farmvertretung ist eine Gruppe von 10 Farmsprecher:innen in unterschiedlichen Altersgruppen.
Farmsprecher:innen werden von den Teilnehmenden alle 2 Jahre gewählt.
Wer zur Offenen Tür kommt, kann sich als Farmsprecher:in wählen lassen. Wichtig ist, der regelmäßige Besuch der Farm und Lust auf aktive Mitgestaltung.
Wichtiges Organ demokratischer Partizipation ist die Farmversammlung.
Eine Farmversammlung ist ein Treffen aller Teilnehmer:innen in der Offenen Tür ohne erwachsene Mitarbeiter:innen. Das Treffen wird von den Farmsprecher:innen moderiert. In einer Farmversammlung können alle Teilnehmenden Kritik äußern, Vorschläge machen und ihre Meinung sagen. In dieser Farmversammlung finden auch die Wahlen der Farmsprecher:innen statt. Nach einer Farmversammlung ist die Aufgabe der Farmvertretung, die Inhalte und Entscheidungen an das pädagogische Team und den Vorstand weiterzuleiten.
Auf der Kinder- und Jugendfarm arbeiten der Vorstand, das Team aus pädagogischen Fachkräften sowie Maßnahmekräften und die Farmvertretung eng zusammen.
Die drei Gremien treffen sich regelmäßig zur Beratung und/oder Beschlussfassung. Dieses Treffen heißt auf der Farm Gesamtteam.
Die Einrichtungsleitung und die Geschäftsführung obliegt dem Vorstand.
Der Vorstand trifft in der Regel Konsensentscheidungen mit dem pädagogischen Team. Eine Konsensentscheidung unterscheidet sich von einer Mehrheitsentscheidung darin, dass alle beteiligten Personen eine Entscheidung mittragen und mit ihr einverstanden sind.
Die Jugendfarm Wuppertal e. V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Träger einer Einrichtung der offenen Kinder – und Jugendarbeit. Als Spitzenverband fungiert der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband.
Die freie Trägerschaft hat den Vorteil, dass er selbstbestimmt arbeitet, über die Mittel und Kräfte im Sinne der Satzung unabhängig entscheiden kann und an keine kirchlichen oder politischen Interessen gebunden ist.
Der Verein besteht zurzeit aus ca. 60 Mitgliedern. Dem Verein sind zum größten Teil Farmkinder, deren Eltern sowie ehemalige Farmkinder und andere an der Einrichtung interessierte Personen beigetreten.
Im Rhythmus von zwei Jahren wird der Vorstand in einer Mitgliederversammlung gewählt.
Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitz, einer Kassenführung und bis zu drei weiteren Mitgliedern. Ergänzt wird der Vorstand mit bis zu zwei Beisitzern sowie zwei Beiräten.
Die Zusammensetzung und zentrale Stellung des Vorstandes machen die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit im Verein Kinder- und Jugendfarm Wuppertal e.V. deutlich.
Das pädagogische Team besteht aus vier hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften in Teilzeit. Dieses Team nennen wir Kernteam.
Das Kernteam wird ergänzt durch weitere Fachkräfte in den Projekten und der Fachanleitung der Arbeitsgelegenheiten.
Die pädagogische Leitung der Kinder- und Jugendfarm obliegt Alice Dankbar.
Ein weiteres Team von 5 Personen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Farmlebens.
Auf der Farm arbeiten momentan eine Arbeitsgelegenheit sowie vier 16i-Kräfte in der Tierversorgung, Landwirtschaft, im Büro, als Hausmeister:in, in der Hauswirtschaft und im pädagogischen Bereich.
Besonderen Stellenwert nimmt auf der Kinder- und Jugendfarm die Farmvertretung ein. Die Farmvertretung ist eine Gruppe von 10 Farmsprecher:innen in unterschiedlichen Altersgruppen.
Farmsprecher:innen werden von den Teilnehmenden alle 2 Jahre gewählt.
Wer zur Offenen Tür kommt, kann sich als Farmsprecher:in wählen lassen. Wichtig ist, der regelmäßige Besuch der Farm und Lust auf aktive Mitgestaltung.
Wichtiges Organ demokratischer Partizipation ist die Farmversammlung.
Eine Farmversammlung ist ein Treffen aller Teilnehmer:innen in der Offenen Tür ohne erwachsene Mitarbeiter:innen. Das Treffen wird von den Farmsprecher:innen moderiert. In einer Farmversammlung können alle Teilnehmenden Kritik äußern, Vorschläge machen und ihre Meinung sagen. In dieser Farmversammlung finden auch die Wahlen der Farmsprecher:innen statt. Nach einer Farmversammlung ist die Aufgabe der Farmvertretung, die Inhalte und Entscheidungen an das pädagogische Team und den Vorstand weiterzuleiten.